Microneedling

Microneedling – Eine ausführliche Erklärung im Kosmetikbereich

Microneedling, auch als „Collagen Induktions Therapie“ (CIT) bekannt, ist eine nicht invasive kosmetische Behandlung, bei der feinste Nadeln in die Haut eingebracht werden, um die Hautstruktur zu verbessern, das Hautbild zu verfeinern und das allgemeine Aussehen der Haut zu verjüngen. Diese Methode wird zunehmend in der ästhetischen Medizin verwendet, um eine Vielzahl von Hautproblemen zu behandeln und die Hautregeneration anzuregen.

Wie funktioniert Microneedling?

Microneedling wird mit einem speziellen Gerät durchgeführt, das mit vielen sehr feinen Nadeln ausgestattet ist. Diese Nadeln dringen in die obersten Hautschichten ein und verursachen winzige Mikroverletzungen, die als Mikrokanäle bezeichnet werden. Diese Mikroverletzungen stimulieren den natürlichen Heilungsprozess der Haut und regen die Produktion von Kollagen und Elastin an, die für die Hautelastizität und -festigkeit verantwortlich sind.

Es gibt verschiedene Geräte für das Microneedling, die entweder manuell (mit einem Dermaroller) oder elektrisch (mit einem Dermapen) betrieben werden. Beide Geräte arbeiten nach dem gleichen Prinzip, aber der Dermapen gilt als präziser und ermöglicht eine gleichmäßigere Behandlung.

Der Behandlungsablauf

1. Vorbereitung der Haut:
Zunächst wird die Haut gründlich gereinigt, um Schmutz, Öl und Make-up zu entfernen. In der Regel wird auch ein betäubendes Gel aufgetragen, um das Schmerzempfinden während der Behandlung zu minimieren, da das Eindringen der Nadeln in die Haut leicht unangenehm sein kann.

2. Durchführung der Behandlung:
Der Kosmetiker oder Dermatologe verwendet das Microneedling-Gerät, um sanft über die Haut zu rollen oder zu punkten. Die Nadeln dringen in die Haut ein und verursachen Mikroverletzungen, während gleichzeitig während der Behandlung pflegende Seren (wie Hyaluronsäure, Vitamin C oder Wachstumsfaktoren) auf die Haut aufgetragen werden können. Diese Seren gelangen durch die Mikrokanäle tiefer in die Haut und verstärken die Behandlungseffekte.

3. Nachbehandlung und Pflege:
Nach der Behandlung kann die Haut leicht gerötet und empfindlich sein, ähnlich wie nach einem leichten Sonnenbrand. Dies ist völlig normal und zeigt, dass der Heilungsprozess bereits in Gang gesetzt wurde. Es ist wichtig, nach der Behandlung eine sanfte Hautpflege anzuwenden und auf direkte Sonneneinstrahlung sowie aggressive Hautpflegeprodukte (z. B. Retinol oder Peelings) zu verzichten.

Vorteile von Microneedling

1. Verjüngung der Haut:

Durch die Anregung der Kollagenproduktion verbessert Microneedling das Hautbild und reduziert das Auftreten von feinen Linien und Falten. Die Haut wird fester, glatter und straffer.

2. Behandlung von Aknenarben:
Microneedling kann besonders wirksam bei der Behandlung von Aknenarben sein, da die Mikroverletzungen dabei helfen, das Narbengewebe zu regenerieren und eine glattere Hautoberfläche zu schaffen.

3. Verbesserung der Hautstruktur:
Die Haut wird insgesamt glatter, und das Erscheinungsbild von großen Poren, Unebenheiten und vergrößerten Talgdrüsen kann reduziert werden.

4. Hautaufhellung und -verjüngung:
 Microneedling kann auch dabei helfen, Pigmentstörungen und ungleichmäßige Hauttöne zu behandeln. Besonders bei Melasma oder Altersflecken kann es zu einer Verbesserung der Hautfarbe und des Teints kommen.

5. Förderung der Hautregeneration:
Da die Haut nach der Behandlung neue Zellen bildet, wird die Hautstruktur langfristig verbessert und die Haut erhält eine frischere, gesündere Ausstrahlung.

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen:

Obwohl Microneedling eine sehr sichere Behandlung ist, gibt es einige Risiken und Nebenwirkungen, die berücksichtigt werden sollten:

- Rötung und Irritation: Direkt nach der Behandlung kann die Haut gerötet sein, was in der Regel nach einigen Stunden bis Tagen abklingt.
- Schwellungen und leichte Blutungen: Besonders bei tieferem Microneedling kann es zu kleinen Blutungen kommen, die jedoch schnell abheilen.
- Infektionen: Da während der Behandlung kleine Kanäle in die Haut geöffnet werden, besteht ein minimales Risiko für Infektionen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Behandlung von einem qualifizierten Experten durchgeführt wird und auf die richtige Nachsorge geachtet wird.
- Narbenbildung (in sehr seltenen Fällen): Bei unsachgemäßer Anwendung oder einer schlechten Nachsorge kann es zu einer Narbenbildung kommen, jedoch ist dies bei fachgerechter Durchführung äußerst selten.

Für wen ist Microneedling geeignet?

Microneedling ist für nahezu jeden Hauttyp geeignet, vorausgesetzt, die Haut ist gesund. Es eignet sich besonders für Menschen mit:

- Feinen Linien und Falten
- Aknenarben und anderen Narben
- Ungleichmäßigem Hautton oder Pigmentstörungen
- Erschlaffung der Haut
- Erweiterte Poren

Es wird jedoch nicht empfohlen für Menschen mit aktiven Hautinfektionen, aktiver Akne (eitrige Akne) oder Hautkrankheiten wie Ekzemen oder Psoriasis.

Fazit:

Microneedling ist eine sehr effektive und weit verbreitete Behandlung in der ästhetischen Kosmetik, um das Hautbild zu verbessern und die Haut zu verjüngen. Die Behandlung fördert die natürliche Regeneration der Haut und hilft bei einer Vielzahl von Hautproblemen wie Falten, Narben und ungleichmäßigem Hautton. Bei richtiger Durchführung und nachfolgender Pflege bietet Microneedling beeindruckende Ergebnisse, wobei es gleichzeitig relativ wenig invasiv ist.